Erdwärme gehört zu den umweltfreundlichsten Energiequellen für das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Erdwärmepumpen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die sich vom industriellen und gewerblichen Bau bis zum privaten Wohnungsbau erstrecken. Sie können in Neubauten, bei Modernisierungen von Heizungssystemen sowie im bestehenden Gebäudebestand installiert werden.
Zur Gewinnung von Erdwärme wird die konstante Temperatur des Erdreichs als Energiequelle genutzt. Es gibt verschiedene Methoden, eine davon ist die Nutzung einer Erdsonde. Dabei wird im Erdreich gebohrt, wobei die Tiefe der Bohrung vom Wärmebedarf des Gebäudes und den technischen Bedingungen abhängt. Dies gilt auch für die Anzahl der Bohrungen. Ein Kunststoffrohr wird in die Bohrung eingebracht und mit einer Flüssigkeit gefüllt, die die Energie aus dem Boden aufnimmt und zur Wärmepumpe transportiert. Da die Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert, wird kontinuierlich Energie zugeführt. Das Erdsonden-/Wärmepumpensystem ist besonders wartungsarm und umweltfreundlich, da es keine CO2-Emissionen verursacht und somit weder einen Schornstein noch einen Schornsteinfeger benötigt. Unser Partner hat dabei bereits Erfahrung seid 1997.