Die Verwendung eines Eis-Energiespeichers als Energiequelle gilt als besonders innovativ. Es ist eine Zisterne, die mit eingebauten Wärmetauschern ausgestattet ist, im Garten vergraben wird und mit Leitungswasser gefüllt ist.
Im Garten wird ein Energiezaun aus Aluminium-Solar-Luftabsorbern installiert, der Wärme aus der Umgebungsluft und der solaren Strahlung aufnimmt und an die Wärmepumpe oder den Speicher weiterleitet. Zusätzlich gewinnt der Eis-Energiespeicher Wärme direkt aus dem Boden.